Ergebniszusammenfassung der Branchentalks im Rahmenprogramm

Im Rahmen des VIP-Treffs 2025 fanden vier Branchentalks statt, in denen zentrale Zukunftsfragen der Gruppentouristik gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert wurden. Im Folgenden fassen wir die drei wichtigsten Diskussionspunkte jedes Themas kompakt zusammen. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmenden ein Fotoprotokoll der Mitschriften zur weiteren Vertiefung. 

Mitarbeitergewinnung und -bindung – mehr als Gehalt zählt 

  • Auch für jüngere Mitarbeitende ist das Gehalt nicht der einzig ausschlaggebende Punkt. Entscheidend sind Faktoren wie flexible Arbeitsmodelle, eine gute Work-Life-Balance und ein ansprechendes Arbeitsumfeld.
  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, über das klassische Gehalt hinaus attraktive finanzielle Anreize zu schaffen – viele davon werden in der Gruppentouristik bereits erfolgreich eingesetzt (z. B. Jobrad, Internetzuschuss im Homeoffice, Tankgutscheine).
  • Wertschätzung ist ein zentraler Treiber der Mitarbeitermotivation – sie muss nicht nur vorhanden sein, sondern auch konkret und regelmäßig ausgedrückt und gelebt werden.

Produkt der Zukunft – zwischen Reisepreis, Nachhaltigkeit und Individualisierung 

  • Der Reisepreis ist für viele Busreisekunden weiterhin das auschlaggebende Entscheidungskriterium. Gleichzeitig reisen sie mit einem der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel – Nachhaltigkeit ist also bereits ein Teil des Produkts.
  • Veranstalter können nachhaltiges Reisen bewusst fördern: etwa durch Besuche regionaler Anbieter, lokale Kulinarik, oder CO₂-Kompensation. Im MICE-/Incentive-Segment steigt zudem die Relevanz von Zertifikaten und nachhaltigen Destinationen.
  • Individualisierung beginnt oft mit kleinen Wahlmöglichkeiten und kann durch digitale Lösungen – etwa per App buchbare Zusatzleistungen vor Ort – ausgebaut werden. Themenreisen fördern Gruppenbildung unter Gleichgesinnten und schaffen emotionale Verbindungen und Erlebnisse.

Einkauf in der Gruppentouristik – zwischen Verhandlung und Vision 

  • Der Schlüssel zu nachhaltigem Einkaufserfolg liegt im offenen Austausch und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Langjährige, vertrauensvolle Beziehungen zu Leistungsträgern und Agenturen zahlen sich aus.
  • Preisverhandlungen werden anspruchsvoller. Wer jedoch geschickt verhandelt, kann durch zusätzliche Leistungen oder individuelle Vorteile (z. B. Einzelzimmerkontingente) echten Mehrwert schaffen.
  • Yield Management und datenbasierte Steuerung werden in vielen Hotels zunehmend zum Standard – dies verändert die Rolle des Einkaufs grundlegend. Leidenschaft für das Produkt und Innovationsfreude bleiben trotzdem entscheidend.

Digitalisierung in der Gruppentouristik – zwischen Systemen, Schnittstellen und Sozialem 

  • Technologien wie CRM-Systeme, ChatGPT oder Backoffice-Automatisierung werden bereits genutzt. Doch fehlende Schnittstellen und eine Vielzahl an nicht auf Gruppenreiseprozesse zugeschnittenen Tools bremsen die Effizienz.
  • Digitalisierung darf den persönlichen Kontakt nicht ersetzen. Gerade bei älteren Gästen oder individuellen Wünschen braucht es emotionale Aushängeschilder wie Fahrer:innen; Büro-Mitarbeitende und Reiseleitungen, die Kundenbindung schaffen.
  • Der Bedarf an gemeinsamen Standards – etwa für Kontingente, Angebotsmanagement oder internationale Schnittstellen – ist groß. Digitalisierung kann nur dann ihr Potenzial entfalten, wenn sie über Unternehmensgrenzen hinweg zusammen mit den Partnern gedacht und implementiert wird.